Polen: Ring einer KZ-Inhaftierten an Enkelin zurückgegeben

Am 22. September hat Bozena Krupa im Rathaus von Zakopane ein besonderes Schmuckstück entgegengenommen. Es gehörte ihrer Großmutter Karolina Sitek, geborene Barcik. Den Ring hatten die Nationalsozialisten Karolina im Konzentrationslager Ravensbrück abgenommen. Elżbieta Koczar, eine Freiwillige der Arolsen Archives aus dem Kulturzentrum der Stadt Zory, hat Karolinas Enkelin aufgespürt.

Die Suche nach den Nachfahren von Karolina Sitek war keine leichte, auch wenn die persönlichen Eckdaten der KZ-Inhaftierten in den Dokumenten der Arolsen Archives vorlagen: Karolina wurde am 20. Mai 1907 in Zakopane als Tochter von Jan und Justyna Barcik geboren. Von Beruf war sie Schneiderin. Am 12. April 1944 deportierten die Nationalsozialisten Karolina zusammen mit einer Gruppe anderer Frauen in das KZ Ravensbrück. Dort erhielt sie die Nummer 34503 und wurde der Kategorie der politischen Gefangenen zugeordnet. Am 31. August 1944 wurde sie in das KZ Neuengamme überführt und dort unter der Gefangenennummer 4570m geführt. Karolina überlebte den Krieg. Im Rahmen der von Graf Folke Bernadotte und dem Schwedischen Roten Kreuz organisierten Rettungsaktion der „weißen Busse“ wurde sie nach Schweden gebracht und erhielt dort Hilfe. Am 11. Oktober 1945 kehrte Karolina nach Polen zurück.

Eine Botschaft auf einem Grab

Der Suchdienst der Arolsen Archives konnte 2022 ihre Grabstätte auf dem Friedhof der Heiligen Familie in Zakopane, ausfindig machen. Leider blieb eine E-Mail des Suchdienstes an die damalige Friedhofsverwaltung, die über die Suche nach Karolinas Angehörigen informierte, unbeantwortet.

Als die Wanderausstellung #StolenMemory im polnischen Zory zu sehen war, nutzte Elżbieta Koczar vom Städtischen Kulturzentrum die Gelegenheit, den Fall von Karolina Sitek erneut aufzugreifen. Die erfahrene Freiwillige hatte bereits zwei Familien, die von Wilhelm Winkler und Jan Gaszczyk, im Rahmen der Kampagne #StolenMemory finden können.  Da die Archivdokumente darauf hinweisen, dass Karolina Sitek und ihr Mann vor dem Krieg in Kattowitz lebten, konzentrierte Elżbieta ihre Suche auf Schlesien.

Als die Suche in Schlesien keine Ergebnisse brachte, reiste sie nach Zakopane, der Stadt, in der Karolina Sitek geboren und beerdigt wurde. Auf Karolinas Grab hinterließ sie einen Zettel mit der Nachricht, dass einige ihrer Habseligkeiten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs erhalten geblieben sind. Elżbieta hinterließ auch ihre Telefonnummer auf dem Zettel, in der Hoffnung, dass sie eines Tages jemand anrufen würde. Zwei Monate später klingelte das Telefon.

Das Grab von Karolina Sitek und ihrer Familie

Das Wertvollste aller Dinge

Bozena Krupa hatte die Nachricht am Grab ihrer Mutter und Großmutter gefunden. Zunächst dachte sie, dass es sich bei der Nachricht um eine Art Betrug handeln könnte. Trotz ihrer Bedenken beschloss sie, die Nummer anzurufen und herauszufinden, worum es geht.

Als Elżbieta Koczar ihr im Telefonat von dem Ring, den die Nationalsozialisten Karolina Sitek im KZ Ravensbrück abgenommen hatten und von den Informationen in den von den Arolsen Archives aufbewahrten Dokumenten erzählte, herrschte am anderen Ende der Leitung Stille. Karolinas Enkelin hatte nicht erwartet, dass noch Erinnerungsstücke ihrer Großmutter existierten. Diese neue Erkenntnis bewegte sie zutiefst, und so stimmte sie einem Treffen zu. Gerne wollte sie dieses letzte Erinnerungsstück persönlich entgegennehmen.

Bei der Rückgabezeremonie am 22. September erzählte Leszek Dorula, Bürgermeister von Zakpone und Cousin von Bożena Krupa, ausführlich die Geschichte der Familie Barcik.

Der Ring von Karolina Sitek
„Der Ring meiner Großmutter ist neben meiner Familie das Wertvollste, was ich habe.“ Bozena Krupa

Die Suche nach verstorbenen Verwandten

Elżbieta Koczar kann eine Aussage wie diese gut nachvollziehen. Als Freiwillige unterstützt sie schon länger die Arolsen Archives bei der Suche nach Angehörigen von NS-Opfern. Bei der Rückgabezeremonie sagte sie: „Familien sind wie Bäume. Manche Bäume bieten Schutz und Schatten, andere haben grüne Blätter, die wir mit Freude bewundern, ohne zu wissen, dass sie im Inneren von Krankheiten befallen sind. Wir alle wissen, dass ungepflegte Bäume ihre Schönheit verlieren. Manche Bäume werden beschädigt. So ist es auch mit dem Baum meiner Familie“ Elżbieta Koczar recherchiert seit ein paar Jahren ihre eigene Familiengeschichte, ihre Suche führte jedoch nicht immer zu Ergebnissen. Sie sagt über ihre Motivation sich bei #StolenMemory ehrenamtlich zu engagieren: „Jedes Mal, wenn es mir gelang, jemand anderem zu helfen, hatte ich das Gefühl, einen Teil meiner eigenen Geschichte gefunden zu haben.“

Cookie-Hinweis

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Indem Sie auf die Schaltfläche „Einverstanden“ klicken , akzeptieren Sie den Einsatz von allen Arten von Cookies. Falls Sie einige Cookies bei Ihrem Besuch auf unserer Website nicht einsetzen möchten oder für weitere Informationen über Cookies klicken Sie bitte auf “Mehr Informationen”. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies: